1831
Der alte Yd-Hof
Nach einer Niederschrift des Pfarrers und Chronisten Josef Schranz (gestorben 1907) stand an der Stelle des heutigen Hotel Post der alte Idhof.
Dieser besaß nach dem Urbar von Marienberg von 1380 den Ydhof. 1435 werden „Anthoni Zengerli aus Patznaun und sein Weib Barbara“ als Besitzer des Yd-Hofes genannt.
1831
s’Löbli
Marianne Lechleitner, die Mutter von Nikolaus Heiß, kauft den inneren Teil des Löbli. Wenige Jahre später kauft Nicolaus Heiß die äußere Hälfte.
Das Löbli, das Haus unter der Dorfstraße und eines der wenigen Häuser, das nicht dem Brand von 1673 zum Opfer fiel, gehörte nach den Angaben des Chronisten …
1816-1881
Johann Nikolaus Heiß
Nikolaus Heiss eröffnet den Gasthof „Zur Post“.
Johann Nikolaus Heiß war ein Enkel des Wirtes und Handelsmannes Johann Heiß (21.2.1750 bis 22.6.1827), der von 1797 bis 1800 auch Richter in Ischgl war.
1881
Ignaz Heiß
Ignaz Heiss erbt den Gasthof „Zur Post“ von seinem Vater.
Ignaz Heiß war 34 Jahre alt, als sein Vater Johann Nikolaus 1881 starb, und Alleinerbe der großen Hinterlassenschaft.
1903
Rudolf Heiß
Rudolf Heiss führt den „Gasthof zur Post“ weiter.
Das Erbe des Ignaz Heiß fiel auf seine vier Kinder, von denen bei seinem Tode allerdings erst Rudolf Heiß volljährig war, und blieb bis zum Tode des Rudolf Heiß, …
1922
Franz Grissemann
Franz Grissemann - Schwager des Rudolf Heiss – übernimmt den Gasthof.
Franz Grissemann, in Zams geboren, übernahm dort von seinem Vater den Gasthof zur Sonne samt dazugehöriger Landwirtschaft.
1961
Anna und Rudolf Wolf
Anna und Rudolf Wolf übernehmen gemeinsam das Hotel Post.
Franz Grissemann war mit seinen öffentlichen Ämtern mehr als beschäftigt und hatte für die täglichen…
1989
Evi und Paul Wolf
Paul Wolf übernimmt den Betrieb von seinen Eltern.
Nach dem Abschluss der Handelsakademie arbeitete Paul Wolf im elterlichen Betrieb.