Schmugglertour in Ischgl

Ischgl ist nicht nur für seine beeindruckende Bergwelt und erstklassigen Skigebiete bekannt, sondern auch für seine spannende Geschichte.

Die Schmugglerrunde

Auf den Spuren der Vergangenheit

Eine der faszinierendsten Erzählungen aus der Vergangenheit ist die der Schmuggler, die einst zwischen Österreich und der Schweiz unterwegs waren. Heute können Wintersportler auf der Schmugglerrunde in ihre Fußstapfen treten – eine außergewöhnliche Skirunde, die Skispass und Geschichte miteinander verbindet.

Geschichte

Schmuggelpfade und geheime Routen

Die Grenze zwischen Ischgl in Österreich und Samnaun in der Schweiz war ein heiß umkämpfter Handelsweg. Während der beiden Weltkriege wurde hier nicht nur mit Luxusgütern wie Kaffee, Tabak und Zucker geschmuggelt, sondern auch mit lebensnotwendigen Waren. Die Armut im Paznauntal zwang viele Bewohner, diesen riskanten Weg einzuschlagen.

Besonders in den 1920er- und 1930er-Jahren erlebte der Schmuggel seine Hochphase. Damals wurden Waren aus der Schweiz über steile Bergpfade nach Österreich gebracht – oft bei Nacht, um den Zollbeamten zu entgehen. Diese sogenannten „Pförtnersleute“ kannten geheime Wege und nahmen extreme Strapazen auf sich, um ihre Familien zu ernähren.

Heute erinnert die Schmugglerrunde an diese abenteuerliche Zeit – allerdings in einer viel entspannteren Form. Anstatt schwerer Waren auf dem Rücken transportieren Skifahrer nur ihre Ausrüstung und genießen die bestens präparierten Pisten.

Samnaun

die zollfreie Zone

Während früher Kaffee, Zucker und Tabak heimlich über die Grenze getragen wurden, ist Samnaun heute ganz offiziell eine zollfreie Zone – und das bereits seit 1892. Damals war das Schweizer Dorf wirtschaftlich benachteiligt, da es keinen direkten Zugang ins Unterengadin gab und der Handel fast ausschließlich über Österreich lief. Um den Bewohnern eine wirtschaftliche Perspektive zu bieten, gewährte die Schweiz Samnaun den zollfreien Status, der bis heute besteht.

Das bedeutet, dass hier zahlreiche Waren günstiger erhältlich sind als anderswo. Besonders beliebt sind Luxusgüter wie Schmuck, Uhren und Parfümerieprodukte, aber auch – genau wie damals – Tabakwaren. Viele Skifahrer nutzen die Schmugglerrunde für einen kurzen Einkaufsstopp, bevor es wieder zurück nach Ischgl geht. Doch auch wenn Samnaun zollfrei ist, gibt es Limits: Pro Person sind Waren bis zu einem Gesamtwert von 300 Euro (für Kinder unter 15 Jahren 175 Euro) zollfrei.

Ein kleines Shopping-Abenteuer als moderne Version des historischen Schmuggels!

Die drei Schmuggler-Routen

Unser Tipp:

Geschichte hautnah erleben

Erlebe das Abenteuer der Schmugglerpfade mit dem wöchentlichen Berg Erlebnis Programm! Begleite den Sohn eines echten Schmugglers auf einer spannenden Tour durch das Skigebiet bis nach Samnaun. Auf den historischen Routen erwarten dich zahlreiche Stopps mit fesselnden Geschichten und unterhaltsamen Aktivitäten. Anschließend geht es weiter nach Samnaun, wo ein Besuch im Bergbauernmuseum tiefe Einblicke in die damalige Zeit bietet. Nach einer kleinen Erfrischung im Museum führt der Weg zurück nach Ischgl. Zum Abschluss kann man noch die alten Zollhütten besichtigen, die als stille Zeugen von einer bewegten Vergangenheit erzählen.

Mittwochs für Fußgänger
Donnerstags für Skifahrer

Treffpunkt: 09:30 Uhr Talstation Silvrettabahn Ischgl (dauer 5-6 Stunden)
Preis: EUR 25,00 pro Person (inkl. Museumseintritt, 1 Getränk exkl. Liftticket) – Kinder bis 16 Jahren kostenlos
Voraussetzung: mind. 2 Personen